UNLIMITED Jenseits von Raum uns Zeit
Seite 3
Seite 3
Seite 6
Als Antwort auf die fortschreitende Entwicklung überdimensionaler Wohntürme in New York hat Oiio Studio nun ein beispielloses architektonisches Konzept vorgelegt.
© Oiio Studio
Seite 8
Auf 46 Stockwerken realisieren die Londoner Star-Architekten Zaha Hadid Architects in Kooperation mit dem chinesischen Büro Soho China ein Objekt mit diversen Arbeits-, Wohn- und Transportmöglichkeiten.
Seite 10
Mit dem House of Delft werden jahrhundertalte Geschichte und städtebauliche Historie in einem Gebäude vereint. Für die Pioniere der Zukunft und die Stadtgesellschaft entsteht ein städtisches Wohnzimmer.
Seite 12
Seite 14
Die britische Architekturbewegung Archigram entwarf in den 1960er Jahren radikale Stadtutopien. Von der "Underwater City" über die "Walking City" bis hin zur "Plug-in City" konzipierte die Gruppe die Stadt als autonomen Organismus.
Seite 18
Die vernetzte Welt ist schon längst Realität und hat die Grenzen zwischen Stadt und Digitalisierung verschwimmen lassen. Fortschritt heißt Wandel - aber braucht die Gesellschaft den grenzenlosen digitalen Wandel?
Seite 22
Um neue Logistik-Konzepte für unsere eng bebauten Städte zu finden - insbesondere für die berühmte letzte Meile - sind innovative Lösungen gefragt.
© Amazon
Seite 24
Zukunftsfähige Logistik-Konzepte basieren auf mehr Dialog und Zusammenarbeit.
Seite 30
Grenzen sprengen, verschieben - und mithilfe der Wissenschaft in der Kunst neue Wege gehen: Dafür steht der britische Künstler Jonty Hurwitz. Weltweit bekannt geworden ist er durch seine Nano-Skulpturen, die offiziell kleinsten Kunstwerke der Welt.
© Jonty Hurwitz
Seite 32
Seite 34
Mehr Online-Anteil bedeutet mehr entsprechende Logistikstrukturen und mehr Logistikaufwand. Das Paketvolumen wird sich in den nächsten zehn Jahren noch einmal annähernd verdoppeln.
Seite 40
Seit 2015 bietet Amazon öffentliche Führungen durch drei der neun deutschen Logistikzentren an. Allein 2016 haben über 6.500 Besucher einen Einblick hinter die Kulissen der Amazon-Logistik bekommen.
Seite 42
Die Welt verändert sich. Alles ist im Fluss. Globalisierung beschleunigt die Abläufe zusätzlich. Gleichzeitig erwarten Menschen und Märkte ein Optimum an Qualität und Service auf schnellstem Wege. Der Duisburger Hafen zeigt als Logistikdrehscheibe, wie man diesen Erwartungen standhalten und dabei sogar noch weiter wachsen kann.
© duisport / Hans Blossey
Seite 46
Deutscher Immobilienmarkt bleibt trotz Turbulenzen im Jahr 2016 stabil.
Seite 49
Seite 50
Seite 52
Die Schaffung neuen Wohnraums wird in Deutschland durch viele Faktoren verlangsamt. Hierzu gehören neben dem Mangel an geeigneten Baugrundstücken auch langwierige Baugenehmigungsverfahren.
Seite 54
"Außenbezirke sind immer seltener nur Schlafstädte. Sie entwickeln sich mehr und mehr zu Orten, wo das moderne Familienleben stattfindet."
Seite 58
Emerging technologies are blending mega-data, mobility and urban strategies with far reaching implications for our citites, governance and urban realm. Automated movement could undermine or support the development of sustainable, dense, urban cores.
Seite 60
Die New Yorker Agentur Blank Space steht für progressive, manchmal auch provokative Architekturprojekte und Wettbewerbe. Einer davon - Fairy Tales - motiviert Designer, fantastische Architekturen zu schaffen und deren Geschichten zu erzählen.
Seite 66
"Stadtentwicklung ist zugleich immer auch Gesellschaftspolitik."
© Rainer Holz
Seite 71
Seite 74
Welche Bedeutung haben urbane Freiräume für nachhaltiges Wachstum und welche Beiträge kann Stadt- und Freiraumplanung leisten, wenn es darum geht, vor Ort Antworten zu geben.
© Dominik Butzman
Seite 76
Die Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) ist in Deutschland in einem beständigen Wachstum begriffen, ein großer Teil der Logistik findet in städtischen Ballungsräumen statt.
Seite 78
Früher Gasometer, dann Luftschutzraum, später Senatsreserve, heute ein Ort des Wohnens: Der Fichtebunker in Berlin.
© Cordia Schlegelmilch
Seite 80
Seite 82
Genießen Sie die Vorteile des polis Magazin Abos. Vier mal im Jahr bekommen Sie die druckfrischen Ausgaben bequem nach Hause oder in Ihr Büro geliefert. Die ergänzenden Sonderausgaben sind selbstverständlich im Abo inkludiert. Das polis Magazin besticht durch seine hohe Qualität und sein außergewöhnliches Design. Überzeugen Sie sich selbst!
Sichern Sie sich ab sofort das polis Magazin im Abo.
Ausgabe 01/2017
Im Abo* 48 € / Jahr | Studenten** 40 € / Jahr
Einzelausgabe 12 €
* Abo: Das polis Magazin erscheint vier Mal im Jahr. Das Abonnement gilt für den Zeitraum eines Jahres, es ist spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich kündbar, ansonsten verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Das polis Magazin kostet im Abo derzeit 48 € / Jahr inkl. MwSt., die Zahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung und ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang fällig.
** Studenten: Als Student haben Sie die Möglichkeit, das polis Magazin zum Vorzugspreis von derzeit 40 € / Jahr inkl. MwSt. zu abonnieren. Nach Abschluss des Abos werden Sie aufgefordert, uns eine aktuelle Studienbescheinigung als .pdf-Datei zu schicken. Das polis Magazin erscheint vier Mal im Jahr. Das Abonnement gilt für den Zeitraum eines Jahres, es ist spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich kündbar, ansonsten verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Die Zahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung und ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang fällig.