VALUES Die neue Wertschätzung
Seite 3
Seite 3
Seite 6
Die Infinite Bridge im dänischen Aarhus verknüpft als unendlicher öffentlicher Raum Elemente aus Vergangenheit und Gegenwart miteinander.
© Aarhus I Billeder
Seite 8
Penda Architects setzen mit ihrem Entwurf für ein vollständig aus Holz gefertigtes Gebäude neue Maßstäbe in puncto nachhaltige Architektur.
Seite 10
Kolos heißt der riesige Komplex der in Zukunft die High-Speed-Datenströme Europas und der Ostküste der USA für ein amerikanisch-norwegisches Data-Unternehmen steuern wird.
© 2017, HDR
Seite 12
Seite 14
"Wir brauchen Macher, die Dinge angehen und mitverantworten."
Seite 18
Johanna Debik von der Montag Stiftung Urbane Räume in Bonn über das Programm Initialkapital und warum der Wert einer Immobilie auch jenseits von Kapitalvermehrung definiert werden muss.
© Marcel Rotzinger
Seite 22
"Values" heißt das Zauberwort, das die Branche umtreibt. Ebenso wie die Frage, welche Parameter für die Projekt- und Wertentwicklung einer Immobilie entscheidend sind.
Seite 25
"Wir können und müssen anderen Regionen selbstbewusst zeigen, was wir können und welche Potenziale wir und die Region haben."
© Rainer Holz
Seite 30
As a globally operating architecture and urbanism firm, MVRDV believes value is something that is never fixed an continually evolves.
© MVRDV
Seite 34
Andreas Trumpp von Savills Investment Management darüber, dass der Wert einer Stadt zunächst immer auch eine Frage des eigenen Standpunktes ist und welche Indikatoren weitere Anhaltspunkte liefern können.
Seite 38
Regina Boretzki ist Inhaberin des Kult Kiosks, Bochum. Mit uns spricht sie über die Bedeutung der Kiosk-Kultur für unsere Städte.
© Reinaldo Coddou H.
Seite 40
Seite 42
Mario Caroli, Gesellschafter des Bankhauses Ellwanger & Geiger, über ergänzende Ansätze, den Wert und die zukünftige Renditeerwartung von Immobilien zu bemessen.
Seite 44
"Während manche Branchen komplett verschwinden könnten, werden sich andere neu definieren und erfinden müssen." Volker Kluitmann, Stadtsparkasse Düssedorf
Seite 46
Bei der Gestaltung von Arbeits- und Büroumgebungen stehen die Anforderungen der Nutzer im Mittelpunkt. Ein professionelles Workplace-Consulting sorgt dabei für gute Stimmung am Arbeitsplatz - und sichert zukünftige Renditen.
© Peter Baier
Seite 48
Seite 50
Seite 52
Seite 54
Am Theaterplatz in Aachen schafft die Landmarken AG urbane Lebendigkeit durch anspruchsvolle Architektur und attraktiven Nutzungsmix.
© kadawittfeldarchitektur
Seite 56
André Zucker von der KGAL Investment Management über die Verknüpfung von Leben und Arbeiten und wie Kreativität zu wirtschaftlichem Erfolg führen kann.
Seite 58
Ob in Mode, Lifestyle oder Wohnraumwahl - das Attribut "urban" verheißt Mehrwert. Doch was steckt hinter dieser Abstraktion? Olaf Cunitz vom Urban Land Institute Germany gibt eine Anstoß zur wirklich qualitativen Betrachtung städtischer Qualität.
Seite 60
Im nördlichsten Norwegen, auf der Insel Spitzbergen, wurde 2008 der Global Seed Vault eingeweiht - ein massives Saatgutlager. Das Gebäude soll ausfallsicher sein und die Menschheit im Falle einer weltweiten Hungerkatastrophe retten.
© Crop Trust
Seite 66
Genau wie das "Produkt" Immobilie selbst ist auch die dahinterstehende Wirtschaftsbranche komplex, vielschichtig und kleinteilig. Dies mag auch der Grund sein, warum die Bedeutung der Branche in der Öffentlichkeit oft nicht wahrgenommen wird.
Seite 68
Seite 70
Die Nähe zum Flughafen Frankfurt, günstige Verkehrsanbindungen, die technische Universität sowie zahlreiche dort ansässige international agierende Unternehmen machen die Stadt Darmstadt als Wohnort interessant.
Seite 72
In Neulindenau, im Südwesten von Leipzig, ist eine alte Baumwollspinnerei zu einem der renommiertesten Kunst- und Kulturhotspots der Bundesrepublik geworden.
Seite 74
Ergebnisse des Projektes "Probewohnen Görlitz-Altstadt" bestätigen, dass positive weiche Standortfaktoren eine periphere Lage sowie schwierige demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen kompensieren könne.
© Reiner Weisflog
Seite 76
Seite 78
Genießen Sie die Vorteile des polis Magazin Abos. Vier mal im Jahr bekommen Sie die druckfrischen Ausgaben bequem nach Hause oder in Ihr Büro geliefert. Die ergänzenden Sonderausgaben sind selbstverständlich im Abo inkludiert. Das polis Magazin besticht durch seine hohe Qualität und sein außergewöhnliches Design. Überzeugen Sie sich selbst!
Sichern Sie sich ab sofort das polis Magazin im Abo.
03/2017
Im Abo* 48 € / Jahr | Studenten** 40 € / Jahr
Einzelausgabe 12 €
* Abo: Das polis Magazin erscheint vier Mal im Jahr. Das Abonnement gilt für den Zeitraum eines Jahres, es ist spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich kündbar, ansonsten verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Das polis Magazin kostet im Abo derzeit 48 € / Jahr inkl. MwSt., die Zahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung und ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang fällig.
** Studenten: Als Student haben Sie die Möglichkeit, das polis Magazin zum Vorzugspreis von derzeit 40 € / Jahr inkl. MwSt. zu abonnieren. Nach Abschluss des Abos werden Sie aufgefordert, uns eine aktuelle Studienbescheinigung als .pdf-Datei zu schicken. Das polis Magazin erscheint vier Mal im Jahr. Das Abonnement gilt für den Zeitraum eines Jahres, es ist spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich kündbar, ansonsten verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Die Zahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung und ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang fällig.