URBAN LAND INSTITUTE
Seite 3
Seite 3
Seite 6
Seite 8
Seite 10
Sind Investitionen in Einzelhandelsimmobilien noch angesagt, wo vermeintlich alle Welt online einkauft? Die Zahlen belegen das anhaltende Interesse der Investoren. Die allerdings ringen um immer dieselben Top-Objekte und -Standorte.
Seite 12
Der deutsche Hotelmarkt boomt. Als Folge des Booms geraten nicht nur die Renditen unter Druck. Investoren suchen neben den klassischen Hotels zusehends nach alternativen Produkten wie Service-Apartments, Student-Housing, Boutique-Hotels und Resorts.
© ULI Germany
Seite 14
Wer beim Abbau von Personennahverkehr mit nicht vorhandener Nachfrage eines schlechten Angebots argumentiert, verkennt das Potenzial von Bus und Bahn. Dabei ist die aktuelle Wohnraumverknappung häufig nur eine Verknappung von Erreichbarkeit unterschätzter und unterforderter Subzentren.
© 2014, Ryan Dravitz
Seite 16
"Rendite bekomme ich auch, wenn ich so plane und entwickle, dass ich den Anforderungen an Lebensqualität in diesen Räumen." (Stephanie Baden)
© Fotografie-Schepp / Ulrich Schepp
Seite 22
Wer je im Ausland für einen gewissen Zeitraum gearbeitet oder ein Praktikum gemacht hat, sei es in New York, Singapur, Tokio, Sao Paulo oder Hongkong, hat mit einer 90-Prozent-Wahrscheinlichkeit dort seine Unterkunft bezogen: Die Rede ist von einem Hochhaus mit Wohnfunktion. Diese hohe Wahrscheinlichkeit ist leicht zu begründen.
Seite 26
93 Prozent der Fläche Deutschlands werden von kleinen Gemeinden und Städten eingenommen. Das geht in dem vorherrschenden Diskurs über den anhaltenden Boom von Metropolen und die damit einhergehenden Herausforderungen oft unter. Doch gerade in den ländlichen Räumen liegen bislang zu wenig beachtete Chancen für eine Zukunftsperspektive des Landes.
© Till Budde für die Bundesstiftung Baukultur
Seite 28
Mit dem Abzug der amerikanischen, britischen und französischen Streitkräfte aus Deutschland wurden riesige Areale frei. Damit daraus attraktive neue Quartiere entstehen, müssen Kommunen und Investoren einiges beachten - fünf Erfolgsfaktoren für Konversionen.
Seite 30
"Das ULI ist keine Lobbyorganisation, sondern ein Think-Tank." (Jürgen Fenk)
Seite 36
Mit UrbanPlan wird ULI Germany/Austria/Switzerland einen bedeutenden Meilenstein setzen und als erstes Immobilienwirtschaftliches Forschungsinstitut ein Bildungsprogramm an Schulen bringen.
© ULI Germany
Seite 40
Working together, discovering new megatrends and staying in touch with international expertise - that's what ULI stands for. In the London Headquarters, ULI Europe has diverse and exciting programme of content scheduled for 2017/18.
Seite 42
Mit den Advisory-Programmen bietet das ULI Unterstützung für Städte - unabhängig, offen und konstruktiv. Think-Tanks mit tatsächlichem Impact, für lebenswerte und konkurrenzfähige Städte.
Seite 44
Copenhagen and Madrid will join the ranks of Berlin, Frankfurt and Munich as the top cities for Real Estate Investment and Development in 2018, according to emerging trends in Real Estate® Europe 2018.
Seite 46
© ULI Germany
Seite 48
Der Urban Leader Summit 2017 des ULI Germany/Austria/Switzerland bot zwei Tage beste Aussicht auf ein riesiges Themenspektrum der Immobilienwelt.
Seite 54
In der ehrwürdigen Römerhalle im berühmten Frankfurter Rathaus wurde das mittelalterliche Gewölbe zum Ort der Leidenschaft für herausragende Immobilien- und Quartiersentwicklung. Das Konversionsprojekt Domagkpark in München wurde im feierlichen Rahmen als Siegerprojekt des ULI Germany Award for Excellence 2017 vorgestellt.
Seite 58
Seite 62
Der Domagkpark in München zeigt, dass sich sehr viel mehr Flächen für die Schaffung attraktiven Wohnraums eignen, als es oft scheint.
Seite 64
"Building Healthy Places" ist nicht nur ULI Programm, sondern gleichzeitig ein Plädoyer dafür neue Wege einzuschlagen und die persönliche und soziale Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. Die Genossenschaft des Holzmarktes in Berlin hält so gar nichts von ausgetretenen Pfaden und hat ein unverwechselbares Projekt geschaffen.
© Holzmarkt / Eyecandy Berlin
Seite 68
Die bahn_hoefe Ottensen sind ein besonders gelungenes Beispiel für eine Bahnflächenkonversion, die beweist, wie sich ein trutzburghaftes Verwaltungsgelände zu einem stilvollen, offenen Ensemble verwandeln kann.
© DWI
Seite 69
Konversionen sind immer eine Gratwanderung, denn die Ansprüche an Gebäude sind je nach Nutzungsart äußerst divergent. Das Projekt "Living Circle" in Düsseldorf schafft den Sprung von Büro- zu Wohnfläche mit bemerkenswerter Leichtigkeit.
Seite 70
Die Young Leaders des ULI sind junge Immobilienprofis bis 35 Jahre. Damit der 36. Geburtstag nicht zum Ende von starken Networkingveranstaltungen wird, gibt es jetzt "Next".
Seite 72
Dialog ist produktiv, spannend und führt einen häufig über ganz neue Ideen und Sichtweisen zu ganz neuen Denkansätzen. Die Konferenzen sowie Local-Chair-Events des ULI sind dabei nur der Zündfunke für mehr.
Seite 76
Genießen Sie die Vorteile des polis Magazin Abos. Vier mal im Jahr bekommen Sie die druckfrischen Ausgaben bequem nach Hause oder in Ihr Büro geliefert. Die ergänzenden Sonderausgaben sind selbstverständlich im Abo inkludiert. Das polis Magazin besticht durch seine hohe Qualität und sein außergewöhnliches Design. Überzeugen Sie sich selbst!
Sichern Sie sich ab sofort das polis Magazin im Abo.
Sonderausgabe 03/2017
Im Abo* 72 € / Jahr | Studenten** 60 € / Jahr
Einzelausgabe 12 €
* Abo: Das polis Magazin erscheint vier Mal im Jahr. Das Abonnement gilt für den Zeitraum eines Jahres, es ist spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich kündbar, ansonsten verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Das polis Magazin kostet im Abo derzeit 72 € / Jahr inkl. MwSt., die Zahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung und ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang fällig.
** Studenten: Als Student haben Sie die Möglichkeit, das polis Magazin zum Vorzugspreis von derzeit 60 € / Jahr inkl. MwSt. zu abonnieren. Nach Abschluss des Abos werden Sie aufgefordert, uns eine aktuelle Studienbescheinigung als .pdf-Datei zu schicken. Das polis Magazin erscheint vier Mal im Jahr. Das Abonnement gilt für den Zeitraum eines Jahres, es ist spätestens drei Monate vor Ablauf schriftlich kündbar, ansonsten verlängert es sich automatisch um ein weiteres Jahr. Die Zahlung erfolgt gegen Rechnungsstellung und ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang fällig.