REBIRTH
Seite 03
Editorial
Seite 06
Inspiration
Kulturprogramm in traditionellem Gewand
Dem Theaterprogramm inmitten eines außergewöhnlichen Gebäudes folgen – darauf können sich die Besucherinnen und Besucher des bald öffnenden Guangzhou Show Theatres freuen. Das Design des Architekturbüros Steven Chilton Architects ist inspiriert von einem Seidenschal. Es verweist damit auf Guangzhous historische Bedeutung für den Handel mit dem chinesischen Luxusgut Seide.

© Steven Chilton Architects Ltd.
Seite 08
Vision
Zukunftsvisionen der Forschung im öffentlichen Diskurs
Der Lijia Smart Park übersetzt die innovativen und nachhaltigen Ambitionen der Geek Community in einen spektakulären Gebäudekomplex. Als Forschungszentrum fungiert er als zukunftsweisender Kreativraum und inspiriert seine Nutzerinnen und Nutzer zu einem anregenden Diskurs, der die Öffentlichkeit miteinbezieht.
Seite 10
Unity
Alte Mühle in Dublin verwandelt sich in nachhaltigen Holz-Hybrid
Holz, ein seit Jahrtausenden weltweit traditionelles Baumaterial, wurde im modernen Städtebau viel zu lange von weniger umweltfreundlichen Materialien wie Beton oder Stahl verdrängt. In letzter Zeit erlebt Holz als Baustoff jedoch einen deutlichen Aufschwung. Ein Stück Natur kehrt

© Urban-Agency
Seite 12
Rebirth
News
Seite 14
Eine Frage der Haltung
Mein Wunschzettel für die Stadt der Zukunft in Zeiten der Pandemie
Grundsatzbeitrag von Dr. Sven Sappelt
"Was schon marode war, geriet jetzt erst recht unter Druck, und legt die Vermutung nahe, dass zumindest ein Teil der Co- rona-Hilfspakete lediglich zu kompensieren versucht, was zuvor vernachlässigt worden ist. Damit eröffnet die Krise allerdings auch Chancen: nämlich, dass wir nun endlich einiges von dem, was liegen geblieben war, gemeinsam neu angehen."

© Volker Kreidler
Seite 16
The rise of the soft city
Why we are just a stone's throw away from the vision of a better city
When it comes to city planning the smart city seems to be the dictate of the hour as the functionalistic approach had been for almost 65 years. After an exclusive group of European architects and city planners had met in Athens in 1933 in order to sign the radically game-changing CIAM Charter of the City planning it was not until 1998 that a complete turnaround took place.
Seite 20
Über den Wert der Beständigkeit
Erkennen. Respektieren. Weiterentwickeln
Im Gespräch mit Ana Vollenbroich und Annelen Schmidt-Vollenbroich, Gründerinnen und Geschäftsführerinnen der NIDUS GmbH
„Ein gutes Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass es keinerlei Beiwerk braucht, sondern aus sich heraus bereits eine gewisse Ästhetik, eine gute Nutzbarkeit und eine gute Drittverwendbarkeit mit sich bringt.“

© Berenika Oblonczyk
Seite 24
Kein Dach bleibt ungenutzt
Neuer nachhaltiger Stadtteil für Utrecht
In Utrecht wird das ehemalige Gewerbegebiet Merwede künftig zu einem modernen und nachhaltigen Stadtteil transformiert, der ein Stück Natur zurück in die Stadt bringt. In Kooperation mit der Stadtverwaltung entsteht in Utrecht ein nahezu energieneutrales und grünes Areal, um bis zu 12.000 Bewohnerinnen und Bewohnern ein gesundes Leben in der Stadt zu ermöglichen.
Seite 26
Starkes Stück NRW: Staatssekretär lobt Wohnpark
Stadt Bottrop realisiert in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reihenhaus AG und Innovation City Ruhr ein zukunftsfähiges Stadtquartier für junge Familien
Heute spielen bis zu 100 Kinder auf einem gemeinschaft- lichen Spielplatz genau dort, wo vor zehn Jahren noch die Groß-Schreinerei Brockmann ein industrielles Herzstück des Bottroper Stadtteils Boy bildete.

© Deutsche Reihenhaus AG
Seite 30
Learning by doing: Die Stadtretter
Wie Deutschlands Innenstädte durch mutige Lösungen und offenen Austausch zu neuem Leben erweckt werden
Eingebunden: Kurzinterview mit Stefan Müller-Schleipen, Geschäftsführer der immovativ GmbH und Gründungsmitglied der Initiative „Die Stadtretter“
Das Geschäft erschien fast endlos mit seinen Schaufenstern im Erdgeschoss und seinen Spiegelscheiben im Zwischenstock, hinter denen man geschäftiges Treiben beobachten konnte. Es war ein riesiger Jahrmarkt. Das Geschäft schien vor Überfülle zu bersten und seinen Überfluss auf die Straße ausschütten zu wollen.
Seite 34
Die Stadt als letzte analoge Ikone
Über das emotionale Epizentrum unserer Stadtgesellschaft
Meinungsbeitrag von Andreas Reiter
Corona rückt massiv ins kollektive Bewusstsein, was unzählige Kongresse und Handels-Tagungen seit Jahren nur im Kleinen vermochten: unsere Innenstädte – bedroht von E-Commerce, vom Aussterben, von gähnender Leere. Das Loch in der Mitte der Stadt-Gesellschaft. Aber: Never waste a good crisis! Noch nie waren die Chancen auf einen resilienten Umbau, auf eine Adaptierung der europäischen Innenstadt so groß wie jetzt.

© Oliver Wolf
Seite 36
Othalo
Plastik – Recycelt und neu interpretiert
Vor drei Jahren beschloss der Norweger Frank Cato Lahti, sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen. Seine bescheidene Ambition war es, eine Antwort auf drei weltbewegende Fragestellungen zu finden – die unverhältnismäßige Produktion von Plastikmüll, die Wohnungsnot vieler Regionen und der weltweite Mangel an „fairen“ Arbeitsplätzen. Im Rahmen der Gründung seines Start-Ups Othalo entwickelte Lahti eine Technologie, die es ermöglicht, Bauelemente aus 100 % recyceltem Plastik herzustellen.

© JDSA
Seite 38
Erde zu Erde
Über die Endlichkeit menschlicher Existenz und die Möglichkeit, Ihr einen besonderen Raum zu schenken
Isabel Hamm ist eine Designerin, die sich seit vielen Jahren hauptsächlich mit Leuchten beschäftigt. Hauptberuflich stattet sie weltweit unter anderem Hotels, Privathäuser, Geschäfte und Residenzen von Botschaften mit ihren Leuchten aus. Sie sind gleichsam außergewöhnliche Licht- wie Kunstobjekte. Im Jahr 2012 hat die Kölnerin, die zunächst als Keramikerin ausgebildet wurde und u. a. auch an dem renommierten Royal College of Art in London einen Master of Arts in Keramik und Glas absolvierte, das Projekt Erde zu Erde ins Leben gerufen, das sich auf die Anfertigung von Urnen konzentriert.
Seite 40
Corona-Folgen für die Immobilienmärkte
Erhebliche Auswirkungen betreffen nicht alle Nutzungsarten
Gastbeitrag von Dr. Andreas Mattner, Präsident Zentraler Immobilien Ausschuss
Die Innenstädte in Deutschland sind infolge der Corona-Krise in großer Gefahr, ihre Attraktivität zu verlieren. Förderkonzepte müssen in Zukunft viel treffsicherer sein.
Seite 42
Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
Rechtsbeitrag von Dr. Jur. Cornelia Wellens (CBH Rechtsanwälte)
"Die mangelnde Flächen- verfügbarkeit ist nicht nur ein Problem im Hinblick auf Grundstücke für Wohnbau oder sonstige Vorhaben. Vielmehr erfordert die Errichtung von Vorhaben auch den Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft, wofür wiederum Flächen gefunden werden müssen."

© CBH Rechtsanwälte
Seite 44
Veränderung meistern
Neue Stadtgestaltung mit Zielbild, Ideenmeisterschaft und Placemaking
Gastbeitrag von Julia Erdmann und Indra Musiol
Wer in Zeiten der Transformation zukunftsfähige Orte schaffen will, braucht den Mut, gewohnte Pfade zu verlassen. Das Projektteam von Hammerbrooklyn hat sich mit Julia Erdmann Socialtecture (JES) auf den Weg gemacht, mit Socialtecture-Methoden und -Prozessen ein neues Stück Stadt zu gestalten.
Seite 48
Business
News
Seite 50
Urban Gallery
Charaani Stairs
Wie Kunst einen Stadtteil wiederbeleben kann
In der libanesischen Stadt Tripolis hat das Projekt Charaani Stairs unter Einbezug der lokalen Bevölkerung ein prekäres Viertel deutlich aufgewertet. Der Transformationsprozess in einen ansprechenden öffentlichen Raum stärkt nicht nur das Sicherheitsgefühl der Einwohnerschaft, sondern auch den sozialen Zusammenhalt. Dabei spielt die urbane Kunst eine wichtige Rolle.

© Eva Studio
Seite 54
Patient: Stadt
Warum der Lebenswert unserer Städte bedroht ist – und was wir tun können, um ihn zu retten.
Gastbeitrag von Julia Heun (ULI)
„Eine Stadt ist nach meiner Definition dann lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert. [...] Wenn sich auf ihren überschaubaren Plätzen und Gassen wieder Menschen begegnen können. Darin besteht schließlich die Idee einer Stadt.“ Dieses zeitlose Zitat des renommierten Stadtplaners Jan Gehl verliert nicht nur nie an Bedeutung, sondern gewinnt durch die mit der Corona-Pandemie verursachten Restriktionen sogar an Relevanz.
Seite 56
Urban
News
Seite 58
Meine Wohnung, deine Wohnung
Eine Koordinierungsstelle organisiert Wohnungstausch in Potsdam
Durchhaltevermögen und Kompromissbereitschaft – diese Eigenschaften sind für Wohnungssuchende in Städten unumgänglich. Mit der Koordinierungsstelle Wohnungstausch startete das kollektiv stadtsucht im September ein Experiment, um den Potsdamerinnen und Potsdamern die Wohnungssuche zu erleichtern. Die Durchführung des Projekts wird durch die Landeshauptstadt Potsdam gefördert.

© Landeshauptstadt Potsdam / Viet Anh Hok
Seite 60
Wie sehen Parks der Zukunft aus?
Eine nachhaltige Planungsgemeinschaft betreibt zukunftsweisende Stadtentwicklung
Nicht selten entsprechen bei großmaßstäblichen Städtebauprojekten die realisierten Entwürfe nicht den Vorstellungen der involvierten Bürgerschaft. Die Arbeitsgemeinschaft PARKS setzt an diesem Punkt an und übernimmt sowohl die Rolle der Planerin auf Augenhöhe als auch die der Vermittlerin zwischen den verschiedenen Interessensgruppen.
Seite 62
High-Tech im Tante Emma-Laden
Eine innovative Einkaufsmöglichkeit für Altengottern
Eine der modernsten und außergewöhnlichsten Einkaufsmöglichkeiten des Landes befindet sich derzeit in einem kleinen Dorf mitten in Thüringen, etwa 50 km von Erfurt entfernt. Zu jeder beliebigen Uhrzeit können sich hier die Dorfbewohner mit sämtlichen Artikeln des täglichen Bedarfs eindecken, ohne an Öffnungszeiten gebunden oder auf ein Auto angewiesen zu sein.

© Emma’s Tag- und Nachtmarkt GmbH
Seite 64